Kultur
Im Saarland kann man viel unternehmen. Ob es nur ein entspannter Nachmittag in der Saarlandtherme oder am Bostalsee ist, oder man lieber den Baumwipfelpfad bei der Saarschleife erklimmt - hier ist für jeden etwas dabei.
Auch sehr beliebt ist das seit 2016 eröffnete Saarpolygon - ein Denkmal zur Erinnerung an den endgültig beendeten Steinkohlebergbau im Saarland.
Arbeit
Die Saar-Wirtschaft boomt.
Über die Hälfte von 300 befragten Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage mit „Gut“!
Fast 75 % des Gesamtumsatzes kommt allein von den drei größten Branchen – Maschinenbau, Automobielbau & Stahlindustrie. Diese erwirtschafteten über 26 Millionen Euro.
Zurzeit liegt die Erwerbstätigkeit bei 520 500. Davon arbeiten mehr als 64 000 Saarländer in den 50 größten Unternehmen.
Zu den Top 5 Unternehmen im Saarland gehören:
- ZF Getriebe mit 8600 Beschäftigten
- Ford Werke mit 6200 Beschäftigten
- Dillinger Hütte mit 5100 Beschäftigten
- Robert Bosch mit 4300 Beschäftigten
- Saarstahl mit 4000 Beschäftigten
Zukunftssicher?
Laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, kann man Deutschland in fünf Sektoren einteilen. In drei davon, leben die Deutschen gut, in den anderen zwei nicht so gut.
Sie untersuchten alle 402 Kreise und kreisfreien Städte nicht nur nach den üblichen Kriterien, wie Einkommen oder Bevölkerungszahl.
Vielmehr interessierte es, zu sehen, wie viele Alte und Kinder von Sozialhilfe leben, wie viele Schüler die Schule ohne Abschluss verlassen oder wie viele Arbeitnehmer einen Hochschulabschluss haben.
Nur wie hat unser Saarland abgeschnitten? Lohnt es sich hier zu bleiben oder womöglich sein Leben hier her zu verlagern?
Das Saarland ist mit seiner Einwohnerzahl von rund 991.500 Einwohnern (Stand 2017) eines der kleinsten Bundesländern der Bundesrepublik Deutschlands.
Laut Forschungsergebnissen liegt es zu größten Teilen in der sogenannten „soliden Mitte“. Das bedeutet soviel wie hier ist alles zum Größtenteil stabil und liegt im Durchschnitt.
Nur um den Regionalverband Saarbrücken sieht es schlecht aus. Dieser wird zu den Städten im "dauerhaften Strukturwandel" gezählt.
Kommunen sind hoch verschuldet, es gibt kaum Akademiker und Arbeitsplätze sind knapp. Auch die Lebenserwartung sind nirgends so niedrig wie hier.
Das einzige positive: schnelles Internet und die Versorgung mit Hausärzten in naher Umgebung ist super.
Demografische Wandel – Wird Deutschland immer älter?
Wenn man sich die Vergleiche des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) anschaut, wird deutlich: ländliche Regionen werden älter, wohingegen die Großstädte immer mehr Zuwachs von jüngeren Generationen bekommen.
Das liegt wohl auch daran, dass es in großen Städten meist besser bezahlte Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten gibt.
In Deutschland liegt das Durchschnittsalter bei 44,2 Jahren - wo das Durchschnittsalter eines im Saar-Pfalz-Kreis lebenden Bürger 1995 noch bei 41 Jahren lag, lag es im Jahr 2017 schon auf 46,7 Jahren und das bei nur noch 142.000 Einwohnern.
Das Alter steigt stetig, doch die Einwohnerzahlen sinken. Das hat vor allem Auswirkungen, wenn es um die Altenpflege geht. Es mangelt an jungen Fachkräften. Aber nicht nur Pflege-Fachkräfte werden knapp, auch in anderen Bereichen mangelt es an Fachkräften. Firmen müssen sich gute Strategien einfallen lassen, damit sie weiterhin Fachkräfte für sich gewinnen können.
Doch trotz all dem Fachkräfte-Mangel boomt die Saar-Wirtschaft! Lesen Sie hier mehr über das Arbeiten im Saarland.
Kontakt
Quellen
[1] Diekmann, Florian. Ohdah, Dawood. „Ungleichheit in Karten. Wo man in Deutschland gut und gerne lebt – und wo nicht.“ Spiegel Online.
Letzte Aktualisierung: 30.04.2019. Letzter Zugriff: 28.05.2019.
Verfügbar unter:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deutschland-ungleichheit-in-karten-wo-man-gut-und-gerne-wohnt-und-wo-nicht-a-1265031.html
[2] „Ungleiches Deutschland - Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019“ Friedrich-Ebert-Stiftung
Letzter Zugriff: 28.05.2019.
Verfügbar unter:
https://www.fes.de/ungleiches-deutschland/
[3] Diekmann, Florian. „Wo Deutschland am schnellsten altert“ Spiegel Online.
Letzte Aktualisierung: 04.03.2019. Letzter Zugriff: 28.05.2019.
Verfügbar unter:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deutschland-so-schnell-altert-die-bevoelkerung-in-ihrem-heimatkreis-a-1255659.html
[4] „BOOM IN DER SAAR-WIRTSCHAFT Das sind unsere 50 größten Arbeitgeber“ Bild.de
Letzte Aktualisierung: 27.07.2017. Letzter Zugriff: 28.05.2019.
Verfügbar unter:
https://www.bild.de/regional/saarland/arbeitgeber/das-sind-unsere-groessten-arbeitgeber-52679574.bild.html
Bilder:
[1] Bild "Saarschleife" von Günther Schneider auf Pixabay
[2] Saarschleife Mettlach
https://pixabay.com/de/photos/saarschleife-mettlach-orscholz-3410864/
[3] "Unesco-Weltkulturerbe Völklinger Hütte"
https://www.urlaub.saarland/Media/UNESCO-Weltkulturerbe-Voelklinger-Huette
[4] Bild "Bostalsee" von Günther Schneider auf Pixabay